Der Darm ‒ eine Säule im MitoBiom®-Konzept
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Darmentzündungen, Typ-2-Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen – fast alle klassischen Zivilisationskrankheiten haben ihren Ursprung entweder in einem kranken Darm oder in einer mitochondrialen Dysfunktion. Moderne Forschung und langjährige Praxis zeigen, dass sowohl das Mikrobiom als auch die Mitochondrien äußerst empfindlich auf Belastungen reagieren, die den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen können.
Gewinne hier einen ersten Überblick, wie eine Dysbiose sowie ein daraus resultierender Leaky Gut (undichter Darm) entstehen, wie eine fundierte Analytik und Maßnahmen zur Wiederherstellung einer gesunden Darmbarriere aussehen und welche Rolle die Mitochondrien dabei spielen. Das MitoBiom®-Konzept vereint diese beiden Ansätze – die Behandlung von Darm und Mikrobiom sowie der Mitochondrien – und eröffnet besonders chronisch Erkrankten neue Chancen auf eine verbesserte Gesundheit.
Mehr dazu erfährst du in den Seminaren zum MitoBiom®-Konzept:
Dysbiose und geschädigten Darm erkennen und behandeln
Wie entsteht ein kranker Darm?
Die Darmwand besteht aus vier Schutzschichten, die zusammen die Darmbarriere bilden. Diese sorgt dafür, dass unverdaute Nahrungsreste, Schadstoffe und schädliche Bakterien nicht in den Blutkreislauf gelangen.
Zu diesen Schutzschichten gehören:
- das intestinale Mikrobiom
- die immunglobulinreiche Schleimschicht
- die Darmschleimhaut
- das darmassoziierte Immunsystem mit rund 80 % aller körpereigenen Immunzellen
Folgende Faktoren können jedoch eine Dysbiose und Schädigungen der Schleimhautbarriere (Leaky Gut) verursachen:
- ungesunde Ernährung
- Lebensmittelzusatzstoffe
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- chronischer Stress
- Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika
- Umwelttoxine (z. B. Pestizide, Schwermetalle)
- Kaiserschnittgeburt
Bei einem Leaky Gut können Bakterienantigene wie Lipopolysaccharide (LPS), Nahrungsbestandteile oder Umweltgifte ungehindert die Darmwand passieren. Dies aktiviert das Immunsystem und führt zu chronischen, systemischen Entzündungsreaktionen. Diese verlaufen oft lange symptomlos, bevor sie sich in Form chronischer Erkrankungen manifestieren.
Wie äußert sich ein kranker Darm?
Ein kranker Darm kann sich auf vielfältige Weise im gesamten Organismus bemerkbar machen. So zeigen sich häufig folgende Störungen beziehungsweise Erkrankungen, die in folgendem Bild erwähnt sind:

Darmcheck ‒ mit aussagekräftiger Analytik
Den Zustand des Darms deiner Patienten lässt sich unkompliziert durch eine Stuhlprobe im Labor analysieren.
Besonders aussagekräftige Parameter sind dabei:
- Florastatus / Mikrobiom-Analyse
- Alpha-1-Antitrypsin
- Calprotectin
- Zonulin
- Verdauungsrückstände
- Gallensäure
- Pankreas-Elastase
- sekretorisches IgA (sIgA)
Ergänzend empfiehlt sich die Untersuchung von 25(OH)-Vitamin-D3 im Blut.
Detaillierte Informationen zur Analytik und den Zusammenhängen erhältst du in den Seminaren zum MitoBiom®-Konzept:
Wiederherstellung eines gesunden Darms
Basierend auf den Analyseergebnissen lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten, um die Darmbarriere und das Mikrobiom individuell wiederherzustellen oder zu stabilisieren.
Die zentralen Ziele umfassen dabei:
- Aufbau und Erhalt einer gesunden Darmflora
- antientzündliche Maßnahmen
- Schleimhautregeneration
- Förderung der Verdauung
- Verbesserung der Schleimhautimmunität
Mitochondrien-Behandlung: zweite wichtige Säule im MitoBiom®-Konzept
Für eine optimale Funktion des Darmepithels ist eine ausreichende Energieproduktion in den Epithelzellen, und somit gesunde Mitochondrien, unerlässlich. Eine mitochondriale Dysfunktion führt jedoch nicht nur zu Energiemangel, sondern auch zu einer erhöhten Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die das intestinale Mikrobiom schädigen und Entzündungen im Darmepithel auslösen können.
Umgekehrt verursacht ein Leaky Gut systemische, stille Entzündungen, die mit oxidativem und nitrosativem Stress einhergehen. Dies kann die Mitochondrien zusätzlich belasten und deren ATP-Produktion sowie die Zellfunktion beeinträchtigen, was schließlich zu chronischen Krankheiten führen kann.
In einem ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung chronischer Erkrankungen ist daher die Stärkung der Mitochondrien die zweite wesentliche Säule neben der Behandlung des Darms, einschließlich der Unterstützung des Mikrobioms. Das MitoBiom®-Konzept kombiniert genau diese beiden Ansätze.

MitoBiom®-Konzept ‒ Fortbildungen
Möchtest du mehr über das MitoBiom®-Konzept erfahren und es direkt anwenden? In den Seminaren der TISSO-Akademie vermitteln dir erfahrene Referenten das theoretische und praktische Wissen, um das MitoBiom®-Konzept sicher und routiniert in die Praxis umzusetzen. Bereits nach einem Seminar kannst du direkt mit der Anwendung beginnen – auch in Kombination mit anderen Methoden.
In unseren praxisnahen Modul-Seminaren, die regelmäßig an verschiedenen Standorten stattfinden, lernst du die Anwendung und die dazugehörige Analytik umfassend kennen. Spezialseminare und kostenfreie Webinare bieten dir zusätzliche fachliche Impulse und neue Perspektiven zum MitoBiom®-Konzept. Aufzeichnungen aller Webinare sowie Videos zu unseren Produkten findest du jederzeit in unserem E-learning.
Für eine angenehme Seminaratmosphäre und optimale Betreuung sorgt das Team der TISSO-Akademie (seminare@tisso.de). Unser Kundenservice, der Seminarservice und die Experten der fachlichen Hotline stehen dir vor, während und nach der Fortbildung kompetent zur Seite.